Fahrradschloss Test 2024 â die besten Fahrradschlösser in der Ăbersicht!

Bild: olexanderkozak/stock.adobe.com
Dass ein Fahrradschloss Test sinnvoll ist, zeigen tĂ€gliche Erlebnisse in BallungsrĂ€umen: Nur mal eben kurz das Rad am Baum anlehnen und zum BĂ€cker reinspringen und der Baum ist beim Verlassen einsam â FahrrĂ€der werden leider immer noch extrem hĂ€ufig gestohlen.
Fahrradschloss Diebstahl â ein sicheres Fahrradschloss ist ein Muss!

Bild: © Rainer Fuhrmann / Fotolia
Ein Blick auf die Statistik spricht die traurige Wahrheit: Allein im Jahr 2021 wurden rund 240.000 FahrrĂ€der gestohlen und ein Schaden von ĂŒber 160 Millionen Euro verursacht. Tendenz weiter steigend.
FĂŒr uns Grund genug, dir diesen Ratgeber zum Thema E-Bike Sicherheit zu schreiben. Insbesondere weil die Anschaffung eines Fahrrades oder E-Bike teuer werden kann. Da sollte man sein bestes StĂŒck auch ausreichend mit einem guten Fahrradschloss gegen Fahrraddiebstahl sichern.
Wir wollen dir die wichtigsten Kriterien fĂŒr ein sicheres Fahrradschloss und Tipps fĂŒr das richtige AnschlieĂen in unserem Fahrradschloss Vergleich nĂ€her bringen. Wenn du dich schon jetzt fragst, welches das sicherste Fahrradschloss ist, dann wirf sofort einen Blick auf unsere Fahrradschloss Testsieger!
Fahrradschloss Test 2024 â Alle Fahrradschloss Testsieger
Stand der Vergleichstabelle: 2024-06-26 at 20:03
Bild | Produktname | Typ | Sicherheit | Gewicht | Note | Preis | Anbieter |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | TOP Empfehlung ABUS Granit X-Plus 540* | BĂŒgel- schloss | 15 von 15 | 1,5 kg | sehr gut | 81,95 EUR | Amazon |
![]() | ABUS Granit Plus 640 / 135 HB230 TexKF* | BĂŒgel- schloss | 12 von 15 | 0,9 kg | sehr gut | 76,95 EUR | Amazon |
![]() | ABUS BĂŒgelschloss Granit Plus 640/135HB150* | BĂŒgel- schloss | 12 von 15 | 0,8 kg | gut | 82,00 EUR | Amazon |
![]() | Kryptonite New York LS* | BĂŒgel- schloss | 9 von 10 | 2,1 kg | gut | 103,22 EUR | Amazon |
![]() | Abus Granit X-Plus HB 230 USH 540* | BĂŒgel- schloss | 15 von 15 | 1,6 kg | sehr gut | 81,95 EUR | Amazon |
![]() | Trelock BĂŒgelschloss BS 650* | BĂŒgel- schloss | 6 von 6 | 1,5 kg | gut | Price not available | Amazon |
![]() | TOP Empfehlung Abus Bordo Granit X Plus 6500* | Falt- schloss | 15 von 15 | 2,0 kg | sehr gut | 119,95 EUR | Amazon |
![]() | TOP Empfehlung Aaron Foldylock* | Falt- schloss | 14 von 18 | 1,0 kg | sehr gut | 84,99 EUR | Amazon |
![]() | Kryptonite KryptoLok 685* | Falt- schloss | 6 von 10 | 1,1kg | gut | 49,99 EUR | Amazon |
![]() | Abus Bordo Combo 6100 / 90* | Falt- schloss | 9 von 15 | 1,0 kg | gut | 75,90 EUR | Amazon |
![]() | Axa Fold Pro 100* | Falt- schloss | 9 von 15 | 1,1 kg | befriedigend | 54,99 EUR | Amazon |
![]() | Trelock FS455 / 84* | Falt- schloss | 4 von 6 | 1,1 kg | ausreichend | Price not available | Amazon |
![]() | TOP Empfehlung AXA Newton Promoto+ 4 100/10,5* | Ketten- schloss | 20 von 20 | 3,3 kg | gut | 55,00 EUR | Amazon |
![]() | ABUS CityChain 1010* | Ketten- schloss | 12 von 15 | 2,2 kg | gut | 89,95 EUR | Amazon |
![]() | Preis-Leistung Kryptonite Kryptolok 990 Combo* | Ketten- schloss | 6 von 10 | 2,6 kg | gut | 58,48 EUR | Amazon |
![]() | Kryptonite New York Fahgettaboutit Chain 1410* | Ketten- schloss | 10 von 10 | 5,0 kg | befriedigend | 132,48 EUR | Amazon |
![]() | Abus Tresor 1385 / 110* | Ketten- schloss | 7 von 15 | 1,3 kg | mangelhaft | 42,95 EUR | Amazon |
![]() | TOP ErgÀnzung AXA Defender RL* | Speichen- schloss | 12 von 15 | 0,8 kg | gut | 26,69 EUR | Amazon |
Was macht ein hochwertiges Fahrradschloss aus?
So simpel die Frage auch klingt: Es gibt viele Punkte, auf man achten sollte, wenn man ein gutes Fahrradschloss finden möchte. Denn das beste Schloss hÀngt auch von verschiedenen Faktoren ab.
Zweifelsfrei ist die Robustheit eines Fahrradschlosses ein wichtiges Kriterium. Aber wenn das Schloss zu schwer oder zu sperrig ist, nimmt man es irgendwann nicht mehr mit. Dann hilft auch das sicherste Fahrradschloss nichts. Das sieht auch Stiftung Warentest so und hat eine Gewichtung vorgenommen.
Testergebnisse der Stiftung Warentest aus 2015 bis 2023
Bereits im Jahr 2015 hatte Stiftung Warentest aus den Kategorien BĂŒgelschloss, Kettenschloss und Faltschloss ĂŒber 30 verschiedene Fahrradschlösser ausfĂŒhrlich getestet und verglichen. Fast jĂ€hrlich aktualisiert Stiftung Warentest, diese Ergebnisse. Dabei werden folgende 5 Kriterien fĂŒr ein gutes Fahrradschloss unterschiedlich gewichtet um am Ende zu einem gesamten QualitĂ€tsurteil zu gelangen.
Aufbruchsicherheit: 70%
Handhabung: 20%
Haltbarkeit: 5%
Schadstoffe: 5%
Preis-Leistung
1. Kriterium: eine hohe Sicherheitsstufe sorgt fĂŒr mehr Aufbruchsicherheit
Daher ist die wichtigste Eigenschaft, wenn du ein Fahrradschloss kaufen möchtest, die Fahrradschloss Sicherheitsstufe und die damit einhergehende Aufbruchsicherheit. Der Wert also, der angibt, wieviel Gewalt und MĂŒhe aufgebracht werden muss, um das Schloss zu knacken. Manchmal wird dieser Wert von Herstellern auch als Widerstandsklasse oder Sicherheitslevel angegeben. Beispielsweise findet man bei jedem Abus Fahrradschloss eine von 15 Sicherheitsstufen angegeben. Je höher der Wert, desto besser.
2. Kriterium: Die Handhabung des Fahrradschlosses
Da auch das beste Fahrradschloss in den meisten FĂ€llen wĂ€hrend der Fahrt transportiert werden muss, spricht einiges dafĂŒr, eine möglichst leichte Konstruktion zu wĂ€hlen, die sich platzsparend aufbewahren lĂ€sst. Leichte Modelle sind meist weniger sicher, besonders robuste Modelle sind hingegen unkomfortabel zu transportieren. Ein guter Kompromiss muss also her! Daher sind Faltschlösser in den letzten Jahren zunehmend beliebter geworden.
Aber auch die Handhabung beim AbschlieĂen ist wichtig. Ein Zahlenschloss ist komfortabler als extra einen SchlĂŒssel aus der Tasche kramen zu mĂŒssen. DafĂŒr sind sie etwas unsicherer. Auch wichtig bei der sogenannten Usability ist die GröĂe des BĂŒgels bei BĂŒgelschlössern. Zu klein, und man kann das Bike um keinen Gegenstand drumherum anschlieĂen. Zu groĂ und man kann das Schloss nicht gut am Fahrrad befestigen.
3. Kriterium: Haltbarkeit von guten Fahrradschlössern
Eine gute Verarbeitung und Haltbarkeit des Schlosses sind ebenfalls wichtige Kriterien, die du im Hinterkopf behalten solltest. Gerade der Schutz des SchlieĂmechanismus vor Feuchtigkeit, KĂ€lte, Matsch und mechanischen SchĂ€den ist elementar. Denn Sobald der SchlieĂmechanismus nicht mehr funktioniert, kann das Schloss noch so leicht und widerstandsfĂ€hig sein, es muss ersetzt werden.
4. Kriterium: Schadstoffe
Das Kryptonite New York Fahgettaboudit Mini wurde z. B. aufgrund zu hoher DEHP Schadstoffwerte von Stiftung Warentest sogar mit âmangelhaftâ bewertet, obwohl es beim Kriterium Aufbruchssicherheit die absolute Bestnote erhalten hatte.

Das Kryptonite New York Fahgettaboudit Mini
5. Kriterium: Preis eines hochwertigen Fahrradschlosses
Und natĂŒrlich spielt auch der Preis eine Rolle bei der Suche nach dem besten Schloss fĂŒr dein E-Bike oder Fahrrad. Der Markt ist hart umkĂ€mpft, doch Sicherheit hat ihren Preis. Spare lieber nicht an der falschen Stelle und kalkuliere bereits beim Kauf deines E-Bikes den Preis fĂŒr ein gutes Schloss mit ein. Aber gute Fahrradschlösser mĂŒssen auch keine Unsummen kosten. Manche Spielerei ist nur Marketing. Zur Orientierung nutze unsere Ăbersicht der Fahrradschloss Testsieger.
Sicherheitsstufen im Fahrradschloss Test 2024
Bevor das aus unserer Sicht beste Fahrradschloss fĂŒr dein E-Bike oder Fahrrad vorstellen, möchten wir dir noch ein paar Hintergrundinformationen zu den ĂŒblichen Sicherheitsstufen (auch Sicherheitslevel genannt) an die Hand geben, die nicht so bekannt sind.
Wieviel Sicherheitsstufen gibt es bei Fahrradschlössern?
Entsprechend gibt es keine einheitliche Einteilung der Sicherheitsstufen. Den meisten Radlern ist jedoch die 15 Sicherheitsstufen bekannt, wie sie prominent auf der Verpackung von Abus Fahrradschlössern abgebildet sind. Hier ist eine Liste der gÀngigen Hersteller und ihrer jeweiligen Unterteilung der Sicherheitslevel:
- Abus: 15 Sicherheitsstufen
- Axa: 20 Sicherheitsstufen
- Knog: 10 Sicherheitsstufen
- Kryptonite: 10 Sicherheitsstufen
- Masterlock: 10 Sicherheitsstufen
- Fischer: 9 Sicherheitsstufen
- Onguard: 100 Sicherheitsstufen
- Trelock: 6 Sicherheitsstufen
- Zefal: 5 Sicherheitsstufen
Bei der Einteilung sind die Sicherheitsstufen von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich definiert. Bei einigen Herstellern wie beispielsweise Trelock oder Kryptnonite wird lediglich der Widerstand bei einem Aufbruchversuch fĂŒr die Klassifizierung herangezogen.
Beispielsweise wird bei Abus Fahrradschlössern auf ein System von mehreren Kriterien gesetzt. Auch hier bekommen Sicherheitsmerkmale mit 75% den gröĂten Anteil. Dazu zĂ€hlen z. B. BĂŒgelstĂ€rke, KettenstĂ€rke, Kabeldurchmesser, Verriegelungs- und SchlieĂzylinder. DarĂŒber hinaus tragen auch die Bedienungsfreundlichkeit, Befestigungsmöglichkeiten, sowie automatische SchlieĂsysteme mit 20% zur Klassifizierung bei. Der Rest von 5% entfĂ€llt auf das Design.
UnabhÀngige Bewertung von Fahrradschlössern ist wichtig
Das vorher geschilderte fĂŒhrt uns zu der Erkenntnis, dass wir in unserem Fahrradschloss Test nicht um eine unabhĂ€ngige Bewertung drumherum kommen.
Wirkliche Aussagekraft haben daher nur unabhÀngige Siegel die gewÀhrleisten, dass die Schlösser auch wirklich technisch auf Herz und Nieren getestet wurden und selbst Bolzenschneider und Flex lange Widerstand bieten. Daher suchen Fahrradfahrer oft nach Fahrradschloss Testsiegern von Stiftung Warentest, dem ADFC und dem VdS.
Hier werden durch unabhĂ€ngige und namhafte Institutionen, wie der eben erwĂ€hnte, ADFC umfangreiche Sicherheitstests durchgefĂŒhrt und die Aufbruchsicherheit des jeweiligen Fahrradschlosses bestĂ€tigt.
Achtung bei No-Name Schlössern
Wer sich bei der Sicherheit auf ein gĂŒnstiges Schloss ohne unabhĂ€ngiges Siegel verlĂ€sst, kann im Schadensfall Probleme mit der Versicherung bekommen. Die meisten Versicherungen mindern die Zahlung bzw. schlieĂen diese aus, sollte ein No-Name Schloss verwendet werden.
Welche Typen von Fahrradschlössern gibt es â Vorteile und Nachteile im Test
Wer sich auf die Suche nach einem guten Fahrradschloss fĂŒr das neue E-Bike macht, steht vor einem Berg von Auswahlmöglichkeiten. Wir versuchen, Licht ins Dunkel zu bringen und stellen dir die wichtigsten Bauformen mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen vor. Hierbei konzentrieren wir uns in unserem Vergleich auf die sichersten und bekanntesten Typen wie Fahrrad Faltschlösser, Kettenschlösser, BĂŒgelschlösser, Zahlenschlösser oder auch das klassische Fahrrad Rahmenschloss.
In den Pro- und Contralisten werden verschiedene Eigenschaften verwandt, die zunÀchst erklÀrt werden sollen.
Sicherheitsstufe
Die Fahrradschloss Sicherheitsstufe bezeichnet im Grunde, wieviel Aufwand betrieben und technische Hilfsmittel eingesetzt werden mĂŒssen, um das Schloss zu knacken. Da kein Schloss unverwundbar ist, sollte man zwar auf einen möglichst hohen Widerstandswert achten, sich aber nicht zu 100 Prozent auf das Schloss verlassen.
Wichtige Tipps zum AnschlieĂen und der Sicherheit findest du am Ende dieses Artikels.
Monatagemöglichkeit
Die Montagemöglichkeit bezeichnet das optionale Anbringen des Schlosses am Fahrrad. Meist werden hierfĂŒr passende Aufnahmen am Rahmen befestigt.
SchlieĂmechanismus
Beim SchlieĂmechanismus wird bei Fahrradschlössern klassisch zwischen Zahlencodeschlössern und Zylinderschlössern unterschieden, also Schlösser, die einen SchlĂŒssel benötigen. Bei Zahlenschlössern sollte darauf geachtet werden, dass die jeweilige Versicherungspolice diese Schlösser akzeptiert. Denn hier bietet sich immer die Möglichkeit, das Schloss durch einfaches Ausprobieren der Zahlenkombination zu öffnen.
Technische Neuerungen bietet mittlerweile jedoch auch andere Ăffnungsmöglichkeiten, doch dazu spĂ€ter mehr.
Abschreckungspotential
Hier wird die optische Wahrnehmbarkeit beschrieben, getreu dem Motto: Mein Schloss muss nicht das beste sein, es muss nur besser sein, als das meines Nebenmanns.
Unkonventionelles AbschlieĂen
Hierunter versteht man das Abstellen des Rades an nicht ursprĂŒnglich dafĂŒr vorgesehenen Orten wie FahrradstĂ€ndern: Laternen, BĂ€ume, ZĂ€une, etc. stellen manche Schlosstypen vor gröĂere Herausforderungen.
Nach dieser kurzen Begriffskunde, kommen wir zum Ăberblick zu den verschiedenen Schlosstypen in unserem Test.
Das BĂŒgelschloss im Fahrradschloss Test
BĂŒgelschlösser sind mit einem Blick an ihrer typischen U-Form zu erkennen. Das U-StĂŒck wird mit dem SchlossgegenstĂŒck verbunden. Je nach GröĂe des U-StĂŒcks kann das Fahrrad an ein Schild, Zaun oder sogar eine StraĂenlaterne angeschlossen werden.
Das gröĂte Manko stellt dabei die Transportmöglichkeit dar. Wenn es am Fahrradrahmen keinen geeigneten, groĂen Platz gibt, muss das BĂŒgelschloss im Rucksack, Fahrradtasche oder irgendwie am Körper mitgefĂŒhrt werden. Auf der anderen Seite sind diese Schlösser sehr massiv und gelten als besonders schwierig zu knacken.
Vorteile BĂŒgelschloss
+ Gute Montagemöglichkeit
+ Erprobte Konstruktion gegen Bolzenschneider und Co.
+ Abschreckungspotential sehr hoch
Nachteile BĂŒgelschloss
â Kleiner BĂŒgel, daher nicht ĂŒberall anzubringen
â Hoher Anschaffungspreis
Besonderes Highlight im Fahrradschloss Test 2024: ABUS Granit Xplus 540/160HB230 + EaZy KF
Tipp: Aktuell liegt der StraĂenpreis deutlich unter dem Durchschnitt. Hier könnt ihr den aktuellen Preis des ABUS Granit Xplus einsehen*.
WofĂŒr steht bei Abus der Zusatz KF in den Produktnamen?
Die AbkĂŒrzung KF steht bei Abus fĂŒr eine Haltevorrichtung, die am Fahrrad angebracht werden kann. Wenn ihr das KĂŒrzel KF bei Abus seht, bringt das Produkt bereits eine komfortable Montagemöglichkeit mit.
Kettenschloss und Panzerkabelschloss im Fahrradschloss Vergleich
Kettenschlösser gibt es in allen vorstellbaren LĂ€ngen und GliederstĂ€rken. Highlight dieses Schlosstypen ist vor allem seine FlexibilitĂ€t. Dadurch kann man sein Fahrrad auch mal an kleinmaschige ZĂ€une und Ă€hnliches AnschlieĂen.
Einziger Nachteil: Da die einzelnen Kettenglieder ein gewisses Gewicht mitbringen, werden Kettenschlösser aufgrund des Stahls der Glieder bereits bei geringen GröĂen relativ schwer.
Um das Kettenschloss dennoch gut zu transportieren, ist die gĂ€ngigste Methode das Winkeln um die Sattelstange. Alternativ passt es natĂŒrlich auch in jeden Rucksack oder Fahrradtasche.
Vorteile Kettenschloss
+ Flexibel anzubringen
+ Unkonventionelles AnschlieĂen
+ Gute Transportmöglichkeit
+ Preis / Leistung
Nachteile Kettenschloss
â Relativ hohes Gewicht
â Unbedingt auf eine geeignete Panzerung / Ummantelung der Ketten achten
Besonderes Highlight im Fahrradschloss Test: Kryptonite Kryptolok 990 Combo integrated Chain
Faltschlösser im Fahrradschloss Test
Durch das geringe Packmaà lassen sich Faltschlösser komfortabel mit einer Haltung an verschiedenen Stellen des Fahrradrahmens befestigen.
Tipp beim Fahrradschloss kaufen: Auf die LĂ€nge achten
Die LÀnge des Faltschlosses sollte nicht zu kurz gewÀhlt werden, da bauartbedingt durch das Anwinkeln der einzelnen Elemente etwas LÀnge verschenkt wird. Daher lieber etwas lÀnger kaufen, als zu kurz.
Vorteile Faltschloss
+ Bauweise sehr kompakt
+ Gute Transportmöglichkeit
+ LĂ€nge oft ausreichend fĂŒr âunkonventionellesâ AnschlieĂen
Nachteile Faltschloss
â Nur in der lĂ€ngsten AusfĂŒhrung geeignet fĂŒr âunkonventionellesâ AbschlieĂen
Highlight im Fahrradschloss Test: ABUS Bordo Granit XPlus 6500/110 black SH
Tipp: Aktuell liegt der StraĂenpreis deutlich unter dem Durchschnitt. Hier könnt ihr den aktuellen Preis des ABUS Bordo Granit XPlus 6500 einsehen*.
Textilmantelschlösser im Fahrradschloss Test
Vorteile Textilmantelschloss
+ Bauweise schlank und hochwertig
+ Gute Transportmöglichkeit
+ Hohe Torsionssteifigkeit
Nachteile Textilmantelschloss
â AnschlieĂen kann wegen des Stahlkerns etwas Kraft erfordern
Das Spiralkabelschloss ist flexibel aber unsicher
Vorteile Spiralkabelschloss
+ kleine Abmessungen
+ gĂŒnstiger Preis
+ gute Reichweite des Kabels ermöglicht âunkonventionellesâ AnschlieĂen
Nachteile Spiralkabelschloss
â anfĂ€llige SchlieĂmechanismen
â geringes Abschreckungspotential
Wir verzichten, eine Empfehlung fĂŒr ein Spiralkabelschloss auszusprechen, da die Sicherheit dieser Schlösser in aller Regel nicht zur Sicherung eines Rades ausreicht. Da hilft es auch nicht, dass man keine Halterung oder SchlĂŒssel mitfĂŒhren muss.
Rahmenschlösser / Speichenschlösser
Insbesondere die Relikte aus frĂŒheren Zeiten sind eher dafĂŒr geeignet das Gewissen zu beruhigen als ernsthaften Schutz zu bieten. Insbesondere hochwertige FahrrĂ€der und E-Bikes sollten nicht einzig mit einem Rahmenschloss gesichert sein. Um es klar zu sagen: Rahmenschlösser sind reine Zusatzschlösser und dienen als Wegfahrsperre. Es gibt jedoch auch einige gute Rahmenschlösser wie das Axa Defender RL, die einen echten Zusatzschutz bieten können.
Aktuelle Entwicklungen â Alarmanlage, App und Co. fĂŒr dein Rad
Sicherheit ist ein Produkt, daher wird auch dieser Markt von vielen Herstellern hart umkĂ€mpft. Dieser Wettbewerb fördert die Innovation, so dass in den letzten Jahren immer mehr technische und digitale Schutzmechanismen eingefĂŒhrt wurden. Wir stellen wichtige Neuerungen kurz vor.
Ăffnung per App
Die angebotenen Schlösser verbinden sich per Bluetooth mit dem Handy und lassen sich so von zugelassenen Nutzern öffnen. Meist handelt es sich bei diesen Schlössern jedoch um Rahmenschlösser, welche lediglich als Zusatzschloss verwendet werden sollten.
Auf die entsprechenden Datensicherheit ist in diesen FÀllen ebenso zu achten, wie auf den Akkustand des eigenen Smartphones: Ist dieser erschöpft, bleibt das Rad stehen.
Alarmanlagen fĂŒr FahrrĂ€der
Immer mehr Hersteller bieten, besonders fĂŒr E-Bikes, Alarmanlagen an. Die Möglichkeiten erstrecken sich von akustischen Alarmen bis zum Bewegungsalarm, welcher auf das Handy des Nutzers gesendet wird, samt Standort des Rades.
Eine gute Zusatzsicherung, die jedoch auf Strom angewiesen ist und nur eine Abschreckung bietet, keine Sicherheit. Eine Alarmanlage ersetzt daher nicht die Anschaffung eines guten Schlosses â ist aber eine sinnvolle ErgĂ€nzung.
GPS Tracker
Mit Hilfe von eingebauten GPS Trackern lĂ€sst sich der Standort des eigenen Rades ĂŒberprĂŒfen und nachverfolgen. Diese Systeme bieten zwar keinen Schutz vor dem Diebstahl, können jedoch die Wiederbeschaffung durch die Behörden erleichtern. Auch hier ist auf Batteriestand und unauffĂ€llige Bauweise zu achten.
Ein besonderes Modell eines GPS-Trackers ist das Apple AirTag, wobei es streng genommen kein GPS-Tracker ist. Denn der Tracker sendet nicht aktiv ein GPS-Signal, sondern kann von allen Apple-GerĂ€ten in der NĂ€he gesehen werden, die dann dem Besitzer anonym den Standort mitteilen. Sobald man den kleinen Tag an seinem Fahrrad angebracht hat, kann man also den Standort in der âWo-Ist?â-App sehen und hat so einen zusĂ€tzlichen Schutz bei Fahrraddiebstahl. In unserem AirTag Test liest du, was es kann.

Mittels der âWo-Ist?â-App lĂ€sst sich der Standort des AirTags ermitteln, falls das Fahrrad oder E-Bike geklaut worden ist.
E-Bike sichern â aber richtig
Wie bereits dargestellt kann kein Schloss allein absolute Sicherheit bringen. Mit genĂŒgend Zeit, Aufwand und der richtigen AusrĂŒstung geben alle Schlösser frĂŒher oder spĂ€ter nach.
Wie auch beim Einbruchschutz gilt daher der folgende Grundsatz:
âZeit und Ăffentlichkeit bring Sicherheit.â
Wir haben dir die wichtigsten Tipps zusammengefasst, um nicht in die Falle zu tappen:
Ein sicheres Fahrradschloss
NatĂŒrlich: Ein gutes und sicheres Schloss ist die Grundlage der Fahrradsicherung. Achte auf ein geeignetes Modell, das fĂŒr deine BedĂŒrfnisse passt und die entsprechenden PrĂŒfsiegel erhalten hat.
Ein sicherer Abstellort fĂŒr dein Fahrrad
Der Abstellort ist oft ebenso wichtig, wie das eigentliche Schloss: Je prominenter und sichtbarer dein Fahrrad abgestellt ist, desto offener muss sich auch der Dieb zeigen, um dein Fahrrad zu stehlen. Ideal ist daher ein Abstellort in der NĂ€he von belebten PlĂ€tzen, in Bereichen mit einer KameraĂŒberwachung oder in Gegenden mit hoher PolizeiprĂ€senz.
Das Schloss oben am Rad befestigen
Das beste Schloss nĂŒtzt dir nichts, wenn das angeschlossene Bauteil sich mit einem Schnellspanner oder einem einfachen Schraubendreher entfernen lĂ€sst.
Neben dieser SelbstverstÀndlichkeit ist jedoch auch die Position des Schlosses am Rad entscheidend:
Wer sein Rad nah am Boden anschlieĂt, gibt dem Dieb die Möglichkeit einigermaĂen verdeckt zu agieren und den Boden als Wiederlager fĂŒr den Bolzenschneider zu verwenden. Daher gilt als Grundsatz, das Schloss möglichst hoch am Rad anzubringen und dabei idealerweise den Rahmen zu verwenden.
Der richtige Ort fĂŒr das AnschlieĂen ist wichtig
Nicht bloà das Schloss und die Stelle am Rad muss gut gewÀhlt sein, auch der Ort, an dem ich mein Schloss befestige spielt eine Rolle.
Besonders ZĂ€une oder HandlĂ€ufe lassen sich hĂ€ufig mit wenig Zeitaufwand demontieren oder zerstören. Der Dieb kann dann zwar noch nicht mit dem Rad fahren, kann es jedoch schnell abtransportieren und sich in aller Ruhe ĂŒber dein Schloss hermachen.
Daher sollte stets darauf geachtet werden, dass die Anschlussstelle geeignet ist, ebenso lang Widerstand zu leisten, wie das Schloss. Ideal sind natĂŒrlich spezielle FahrradstĂ€nder, aber auch Laternen, BĂ€ume und fest angebrachte GebĂ€udeteile eignen sich zur Sicherung.
Redundanz der SicherheitsmaĂnahmen deines Velos
Wer klettert, der kennt den Grundsatz: Eins ist keins und zwei ist eins. Soll heiĂen: Wer zwei Schlösser verwendet, erreicht doppelte Sicherheit.
Hierbei variiert man am besten zwischen den Schlosstypen. Ein festes BĂŒgelschloss kann den Hauptanker bilden, ein langes Panzerkabel als zweite Sicherung bietet eine weitere HĂŒrde fĂŒr den Dieb.
Der Zusatzaufwand bedeutet natĂŒrlich auch erhöhte Kosten und ein gewisses MaĂ an Aufsehen â doch wer darauf setzt, sein Fahrrad mit einem möglichst billigen Schloss zu âtarnenâ der sei gewarnt: Wer sich sein Leben als Fahrraddieb finanziert, der weiĂ in der Regel, was gut ist und lĂ€sst sich durch solche Finten nicht hereinlegen.
Fahrrad registrieren lassen
Wer sein Fahrrad bei der Polizei registrieren lĂ€sst, erhĂ€lt einen so genannten Fahrradpass â dieses Dokument hilf dabei, ein gestohlenes Fahrrad zu identifizieren und den Verkauf des Rades durch den Dieb zu erschweren.
Mittlerweile bietet die Polizeiberatungsstelle den Fahrradpass auch als App an.
Schlossdepot fĂŒr Pendler
Wer auf zwei Schlösser setzen möchte und sein Rad zum Pendeln nutzt, also tĂ€glich am selben Platz stehen wird, kann sich eines kleinen Tricks bedienen: Einfach ein sicheres Zweitschloss vor Ort deponieren (anschlieĂen) und tĂ€glich anfahren â spart Gewicht und Platz in der Pendlertasche.
Fahrradsicherung im Fahrradschloss Test â Fazit
Wer sich möglichst lange an seinem Fahrrad erfreuen möchte, der sollte in Sicherheit investieren.
Ein (oder besser zwei) gutes Schloss ist hier der zentrale Faktor. Besonders BĂŒgelschlösser oder Kettenschlösser mit Gliedern aus gehĂ€rtetem Stahl bieten hohe Widerstandswerte und erschweren den Diebstahl des Zweirads erheblich. Einfache Kabelschlösser stellen hingegen kein echtes Hindernis dar.
UnterstĂŒtzt von guten Abstellorten, einer Registrierung des Rades und dem korrekten Anbringen des Schlosses, erreichst du die höchstmögliche Sicherheit.
Wer sich um eine entsprechende Versicherung bemĂŒht, sollte sich vorab ĂŒber die versicherten SchĂ€den informieren und die von der Versicherung anerkannten Schlösser informieren. Insbesondere Schlösser mit einem SchlieĂzylinder, der sich statt eines SchlĂŒssels mit einer Zahlenkombination öffnen lĂ€sst, schlieĂen einige Fahrradversicherungen aus, da sich theoretisch das Schloss ohne Werkzeug oder SĂ€ge, sondern nur mittels Ausprobieren öffnen lĂ€sst.
Wir hoffen, dir mit diesem Artikel die wichtigsten Infos rund um die Sicherung deins E-Bikes gegeben zu haben und wĂŒnschen dir Gute Fahrt! Wenn dir der Artikel gefallen hat, bewerte uns bitte mit 5 Sternen.